Netzwerk demografische Entwicklung und betriebliche Antworten
Seit 2008 unterhält die Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften gemeinsam mit der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover, Arbeit und Leben Niedersachsen sowie dem DGB ein regionales Netzwerk. Hier treffen sich Betriebe, gewerkschaftliche Akteur/innen, Wissenschaftler/innen und Bildungsinstitutionen.
Neben dem Austausch über konkrete betriebliche Lösungsmöglichkeiten will das Netzwerk auf diese Weise auch inhaltliche Vertiefungen von Einzelaspekten zum Thema ermöglichen.
Hintergrund
Die demografische Entwicklung und ihre Folgen sind ein zentrales Thema unserer Zeit. Vor allem Betriebe werden damit vor ganz konkrete Herausforderungen gestellt: Alternde Belegschaften, eine buntere Beschäftigtenstruktur und mögliche Engpässe bei der Rekrutierung beschreiben beispielhaft den Hintergrund, vor dem Betriebe Qualifizierungs-, Struktur- und Personalentscheidungen reflektieren, vor dem sie Handlungsmodelle entwickeln.
Ziele
- Austausch von unternehmensspezifischen Good practise-Beispielen zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels in der Region Hannover.
- Generierung von unternehmerischen und öffentlichen Interesse. Förderung der Bewusstwerdung der Problematiken des demografischen Wandels.
- Von einander lernen und von einander wissen: Unternehmen lernen von Unternehmen, aber ebenso von Partnern aus der Wissenschaft, dem Bildungsbereich und den Verbänden.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Demografienetzwerkes: www.betrieblicherwandel.de
Hier können sie den Flyer(pdf, 369 KB) zum Demografienetzwerk herunterladen.
Termine
Donnerstag 21 Januar |
Ringvorlesung: Hannah Arendt und der Feminismus 21.01.2021 |
Montag 25 Januar |
Nachhaltigkeitsstrategien der Automobilindustrie 25.01.2021 |
Donnerstag 28 Januar |
Ringvorlesung: Würde Arendt mit Ken Jebsen diskutieren? Erziehung und Bildung in postfaktischen Zeiten 28.01.2021 |
Donnerstag 04 Februar |
Ringvorlesung: Little Rock revisited – Zu den Herausforderungen mittels der Einbildungskraft, Besuche zu machen 04.02.2021 |
Montag 22 Februar |
Transformierende oder konservierende Strategie? Gewerkschaften in der Nachhaltigkeitsrevolution 22.02.2021 |
Reichtumsuhr
Pinnwand
-
-
-
-
-
-
Die Sondersammlung zur Gewerkschaftsbewegung mit einem Bestand von etwa 10.000 Bänden umfasst sozialwissenschaftliche Literatur und Gewerkschaftsmaterialien zur Organisationsgeschichte und -politik. Sie wird in Kooperation mit den sozialwissenschaftlichen Instituten der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Gewerkschaftsbund aufgebaut.
-
In 15 Städten weltweit wurden im Rahmen des Projektes Videos mit einer Länge von 1-2 Minuten erstellt. Vorgabe: Die Aufnahmen sollten in einer einzigen Einstellung ohne Schnitte produziert werden. Entstanden sind beeindruckende Kurzportraits zum Thema Arbeit.
-