Downloads
In dieser Rubrik sind die verfügbaren Dateien aller unserer durchgeführten Veranstaltungen seit Projektbeginn 2008 für Sie bereitgestellt. Nutzen Sie die chronologisch geordnete Schnellauswahl, um direkt zu den Downloads der jeweiligen Veranstaltung zu gelangen.
28.08.2018 Netzwerktreffen bei Abbott Laboratories GmbH
- Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Marion Hackenthal
13.09.2017 Tagung "Gute Arbeit ist die beste Medizin. Psych. Gesundheit im Wandel der Arbeitswelt"
- Psychische Erkrankung und Arbeitswelt
Prof. Dr. med. Petra Garlipp, Ärztliche Direktorin Burghof-Klinik Rinteln
- Digitalisierung und (neue) psychische Belastungen
Dr. Jürgen Klippert, IG Metall Vorstand, Ressort Zukunft der Arbeit
- Wo finde ich die richtige Hilfe bei psychischen Belastungen und Erkrankungen? Das Versorgungssystem im Überblick
Uwe Blanke, Psychiatriekoordinator der Region Hannover
- WS 1: Die Gefährdungsanalyse psychischer Belastungen
Antje Juschkat, Zentrale Unterstützungsstelle Arbeitspsychologie im Gewerbeärztlichen Dienst Niedersachsen, und Dr. Uwe Gerecke, Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte, Ltd. Betriebsarzt enercity Hannover
- WS 2: Medienmissbrauch und Abhängigkeit
Philipp Theis, Dipl. Pädagoge, Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe
- WS 3: Arbeits- und Ergotherapie in der Klinik – Vorbereitung auf den beruflichen Wiedereinstieg - wie geht das?
Oliver Weidner, Ltd. Ergotherapeut der KRH Psychiatrie Langenhagen
- WS 3: Ambulantes Konzept im KRH Psychiatrie Wunstorf
Fred Koch, Ltd. Ergotherapeut der KRH Psychiatrie Wunstorf
04.04.2017 Tagung "Fü(h)r mich neu! Betriebliche Führungsstrategien im Wandel"
- Führungs-Dilemmata
Stephan Siemens
- Das INQA-Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur"
Friederike Husheer, Demografieagentur für die niedersächsische Wirtschaft GmbH
- Good Practice: Medizinische Hochschule Hannover
Anette Heberlein, Leiterin Personalentwicklung
- Anforderungen an Führungskonzepte
Ergebnis der AG 1 (Anette Heberlein und Jutta Ulrich)
- Textgrundlage, Diskussion sowie Erfolgsfaktoren und erste Schritte zu Belastungssituation von Führungskräften
Ergebnis der AG 2 (Darijusch Wirth und Friederike Husheer)
10.12.2015 Tagung "Gute Arbeit ist die beste Medizin. GFB und psych. Gesundheit in der Arbeitswelt"
- Burnout und Depression Krankheitsbilder unsere Zeit?
Dr. Wolfgang Becker, Klinikum Wahrendorff GmbH
- Die Bedeutung der Arbeitswelt in der psychotherapeutischen Behandlung
Dr. Hans-Peter Unger, Zentrum für seelische Gesundheit, Asklepios Kliniken Harburg GmbH
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen – wie geht das?
Andrea Lohmann-Haislah, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Befragung der Beschäftigten der Stadt Seelze zur psychischen Belastung mit COPSOQ
Jörg Mehlau, Fachbereichsleiter Zentrale Dienste Stadt Seelze
- Im Beruf bleiben – Möglichkeiten der Rehabilitation und BEM
PD Dr. Axel Kobelt, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
- Der psychisch auffällige Mitarbeiter. Arbeitswelt und psychische Erkrankungen
Achim Grube, Sozialwissenschaftlicher Dienst der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen
- Checkliste: Psychische Belastungen und Störungen
Gerlind Kirchhof, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
16.11.2015 Tagung "Fü(h)r mich anders! Gute Arbeit und Wertschöpfung durch Wertschätzung"
- Gute Arbeit und Wertschöpfung durch Wertschätzung – eine Einführung
Friederike Husheer, Demografieagentur für die niedersächsische Wirtschaft GmbH
- Wertschätzung aus Sicht der Beschäftigten in den Dienstleistungsbranchen
Anke Thorein, ver.di Bundesverwaltung, Bereich Innovation und Gute Arbeit
- Möglichkeiten und Grenzen wertschätzender und gesundheitsförderlicher Führung
Dr. Erich Latniak, Universität Duisburg-Essen, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ)
06.10.2015 Netzwerktreffen üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG
- Mischarbeit und leichte Vollzeit bei der üstra
Dr. Ulrich Fischer, Stabsbereich Betrieb und Personal
- Demografietarifvertrag im Nahverkehr
Doreen Lindner, Geschäftsführerin Rat.geber GmbH
- Das Zertifikat "Demografiefest. Sozialpartnerschaftlicher Betrieb". Unternehmen zukunftssicher aufstellen
Friederike Husheer, Demografieagentur für die niedersächsische Wirtschaft GmbH
- Das Netzwerk demografischer Wandel und betriebliche Antworten
Darijusch Wirth, Projektleitung Netzwerk demografische Entwicklung und betriebliche Antworten
17.07.2014 Tagung "Fü(h)r mich gesund"
- Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit
Friederike Husheer, Demografieagentur für die niedersächsische Wirtschaft GmbH
- Gibt es ein Leben VOR dem Feierabend? Work Life Balance
Peter Friedrich, Personalleiter Nordzucker Deutschland
- Gesundheit als Führungsaufgabe
Dr. Ulrike Günther, Kompetenznetzwerk Gesundheitscoaching Hannover
- Gute Führung – Gute Arbeit? Repräsentative Befunde des DGB-Index "Gute Arbeit"
Dr. Frank Mußmann, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Universität Göttingen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement bei Refratechnik Cement GmbH
Dorothea Tacke, Personalleiterin und Christina Meyer, Mitglied des Betriebsrates, Refratechnik Cement GmbH
- Good Practice: Stadt Hannover
Karin Gödecke, stv. Vorsitzende des Gesamtpersonalrates und Ursula Siedbürger, Personalentwicklung, Landeshauptstadt Hannover
- Gesunde Führungskultur durch ARTGERECHTE MENSCHENHALTUNG
Gabriele Kottlorz, KCC - Kuntze|Consulting|&|Coaching
26.09.2013 Netzwerktreffen WABCO Fahrzeugsysteme GmbH
- Demografischer Wandel bei WABCO. Gemeinsames Projekt zwischen GF-HR und GBR
Michael Zyla, Vorsitzender des Betriebsrates und Mitinitiator des Projekts "Erweiterte Altersstrukturanalyse: Herausforderungen und Handlungsableitungen, Chancen und Grenzen für das Unternehmen WABCO"
- Altersstrukturanalyse und Demografiemanagement
Dr. Edzard Niemeyer, QUBIC Beratergruppe GmbH
24.09.2013 Tagung "Des Betriebes kranke Seele"
- Anti-Stress-Verordnung. Eine Initiative der IG Metall
Detlef Gerst, IG Metall Vorstand
- Der Ansatz verstehender Prävention
Wolfgang Striening, Projektpartner Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V., Saarbrücken
- Gefährdungsanalyse psychische Gesundheit
Dr. Uwe Gerecke, Betriebsärztlicher Dienst Enercity Stadtwerke Hannover
- Betriebliche Lösungsansätze zu psychischen Belastungen
Klaus Schahn, Leibniz Universität Hannover
- Schutz gegen Gefährdungen durch psychische Belastung in der Arbeitswelt. "Aufsicht" und sonstige weitere rechtliche Durchsetzungsoptionen
RA Dr. Ulrich Faber
05.06.2013 Tagung "Wertschöpfung und Gesundheit durch wertschätzende Unternehmenskultur?"
- Menschengerechte Arbeit heute. Eine arbeitspolitische Initiative der IG BCE
Yasmin Fahimi, IG BCE Hauptvorstand
- Führung, Gesundheit und Produktivität
Prof. Dr. em. Bernhard Badura, Universität Bielefeld
- Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanangement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen?
Dr. Bodo Wiechmann, Unternehmensberatung Dr. Wiechmann
- Good Practice: Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken AG
Fritz Kelle, Personalleiter Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken AG
- Good Practice: Medizinische Hochschule Hannover
Michael Born, Leiter des Geschäftsbereichs für Personal und Recht, Medizinische Hochschule Hannover
01.11.2012 Fachveranstaltung "Der Tarifvertrag 'Lebensarbeitszeit und Demografie' und die Kampagne 'Gute Arbeit' "
28.09.2012 Tagung "Fachkräftemangel – wer arbeitet heute und morgen in sozialen Institutionen?"
- Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft
David Matrai, ver.di Niedersachsen-Bremen
- Die Herausforderungen annehmen – best practice-Beispiele
Martin Scheller, SozialManagementBeratung
- Fachkräftemangel in der Altenpflege. Herausforderungen im CMS Pflegewohnstift Pattensen
Maren Kirschner, Pflegedienstleitung im CMS Pflegewohnstift
- Fachkräftemangel – Handlungsmöglichkeiten für die Sozialwirtschaft
Dr. Matthias Gleitze, Leiter der Alice Salomon Schule, BBS für Gesundheit und Soziales der Region Hannover
26.09.2012 Tagung "Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen in der Arbeitswelt und die mittl. Führungsebene"
- Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht
Karoline Kleinschmidt, IG Metall Bezirksleitung Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
- Burnout und Depression bei Führungskräften aus psychotherapeutischer Sicht
Prof. Dr. Andreas Spengler, Ärztlicher Direktor a.D., KRH Psychiatrie Wunstorf (ehem. Landeskrankenhaus Wunstorf), Bündnis gegen Depression
- Belastungsfaktoren in der Personalratsarbeit
Thomas Schremmer, Gesamtpersonalrat Stadt Hannover
- Psychische Belastungen bei Arbeitnehmervertretern
Michael Wilken, Praxis für Coaching und Psychotherapie
- Studie "Die erschöpfte Arbeitswelt. Durch eine Kultur der Achtsamkeit zu mehr Energie, Kreativität, Wohlbefinden und Erfolg!"
Prof. Dr. em. Bernhard Badura und Mika Steinke, Universität Bielefeld
- Die erschöpfte Arbeitswelt
Frank Michael Hell, Betriebsratsvorsitzender Continental Hauptverwaltung, Hannover
- Das Betriebliche Rehabilitationskonzept der Salzgitter AG: Netzwerkarbeit, die wirkt
Dr. Birgit Leineweber, Leiterin des BKK MedPlus Centers der BKK Salzgitter
03.07.2012 Netzwerktreffen Windwärts Energie GmbH
- Frauen in Führungspositionen als Teil demografiefester Personalstrategien
Dr. Dagmar Borchers, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Hannover-Hildesheim
- Den Riesen bewegen. Frauen in Führungspositionen als Teil demografiefester Personalstrategien
Marion Dix, Leiterin Fortbildung Polizeidirektion Hannover
- Den Wind in richtige Bahnen lenken! Frauen in einer innovativen Unternehmenskultur
Sylvia Reckel, Leiterin Personal Windwärts Energie GmbH
28.09.2011 Tagung "Psychische Belastungen in der Arbeitswelt"
- Grußwort
Volker Eggers, DGB-Regionssekretär Niedersachsen-Mitte
- Psychische Belastungen und Arbeitswelt: Eine Einführung
Prof. Dr. Anke Bramesfeld, Leuphana Universität Lüneburg
- Psychische Belastungen im Konzept "Gute Arbeit" und im DGB-Index Gute Arbeit. Gemeinsamkeiten und Besonderheiten
Tatjana Fuchs, Internationales Institut für empirische Sozialökonomie
- Ablaufskizze und mögliche Methoden in einem betrieblichen Gestaltungsprojekt zur Förderung von guten Arbeitsbedingungen
Tatjana Fuchs, Internationales Institut für empirische Sozialökonomie
- Erfahrungen mit betrieblicher Prävention und Intervention
Jochen Berendsohn, VGH-Betriebsrat
- Macht Arbeit krank? – Arbeit und Psyche
Dr. Uwe Gerecke, Betriebsärztlicher Dienst Enercity Stadtwerke Hannover
- Psychische Belastungen – Die gesellschaftliche Perspektive und konkrete Handlungsfelder im Beruf
Dr. Thomas Hardwig, Georg-August-Universität Göttingen, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften / THR consult
- Betriebliche Ansätze der Integration von eingeschränkt leistungsfähigen Arbeitnehmer/innen
Bertina Murkovic, stellv. Betriebsratsvorsitzende und Dr. Eckehard Stolz, Leitender Werkarzt, VW Nutzfahrzeuge
17.02.2011 Fachveranstaltung "Jobcenter Projekt 50TOP! der Region Hannover"
- Schätze heben. Lernkompetenz und Beschäftigungsfähigkeit Älterer
Dr. Dagmar Borchers, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Hannover-Hildesheim
- 50 TOP! Beschäftigungspakt der ARGEn Braunschweig, Wolfenbüttel, Salzgitter und der JobCenter Region Hannover
Rainer Blasius, stellv. Paktkoordinator Projekt 50 TOP!
30.11.2010 Netzwerktreffen üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG
- Mischarbeit als Möglichkeit der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit und Arbeitszufriedenheit
Dr. Ulrich Fischer, Stabsbereich Personal
- Demografiefeste Personalpolitik: Die Weichen werden jetzt gestellt
Francesco Grioli, IG BCE Hauptvorstand
20.08.2010 Netzwerktreffen Medizinische Hochschule Hannover
- Demografie in der Pflege und Interner Arbeitsmarkt (IAM)
Dienststellenleitung der MHH
16.06.2010 Netzwerktreffen Solvay GmbH
- Demografischer Wandel, pflegebedürftige Angehörige und Betrieb
Sebastian Wertmüller, Vorsitzender DGB-Region Niedersachsen-Mitte
07.06.2010 Fachveranstaltung "CSR - Corporate Social Responsibility: Unternehmerische Verantwortung"
18.02.2010 Netzwerktreffen VGH Versicherungen
- Audit Beruf und Familie. Ergebnisse 2006 bis heute
Birgit Marz-Quade, VGH Versicherungen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Entwicklungen, Tendenzen, Herausforderungen
Sissi Banos, IG Metall Vorstandsverwaltung
- Familienfreundlichkeit trotzt der Krise
Ute Lysk, blv consult
20.11.2009 Netzwerktreffen RICOH Deutschland GmbH
- Ausbildung in Zeiten des demographischen Wandels – Konzepte bei RICOH Deutschland GmbH
RICOH Deutschland GmbH
- Lernpartnerschaften bei der Göttinger Sartorius AG – ein Praxisbeispiel zum Umgang mit der demografischen Herausforderung
Holger Möhwald, Möhwald Unternehmensberatung
03.09.2009 Tagung "Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen"
- Gutachten "Fachkräftemangel und demografischer Wandel bis 2020"
Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover (Hrsg.)
- Instrumente einer vorausschauenden und nachhaltigen Personalentwicklung: Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen. Analysen und Handlungsmöglichkeiten in Zeiten des demografischen Wandels
Dr. Günter Gebauer, Gesellschaft für Projektentwicklung und Innovation mbH
- Instrumente einer vorausschauenden und nachhaltigen Personalentwicklung – Nützliche Links
Dr. Günter Gebauer, Gesellschaft für Projektentwicklung und Innovation mbH
- CMS Pflegewohnstift Pattensen
Martina Brucki, Heimleiterin CMS Dienstleistungen GmbH Pflegewohnstift Pattensen
- Lösungsansätze eines Mittelständlers
Thorsten Peglow, Leitung Personal Willenbrock Fördertechnik GmbH & Co. KG
- Förderprogramme der NBank zum Ausbau der Personalentwicklung und Weiterbildung von Beschäftigten
Edmund Rohde, NBank
19.06.2009 Netzwerktreffen Deutsche Messe AG
14.05.2009 Fachveranstaltung "Gute Arbeit"
- DGB-Index Gute Arbeit 2008. Wie die Beschäftigten die Arbeitswelt in Deutschland beurteilen – Ausgewählte Ergebnisse
Dr. Frank Mußmann, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Universität Göttingen
19.03.2009 Fachveranstaltung "Wissenstransfer"
- Wissenstransfer von Alt zu Jung. Erfahrungswissen sichtbar machen und weitergeben(575 KB )
Dr. Maik H. Wagner, Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft
- Zusammenarbeit von Alt und Jung. Im Rahmen des Projektes "Umsetzung demografieorientierter Personalpolitik in der chemischen Industrie"
Tilmann Kalka, Projekt "Demographiefeste Personalpolitik in der chemischen Industrie" (deci)
- Projektarbeitsgruppe "Förderung der Zusammenarbeit von jüngeren und älteren Mitarbeitern". Konzept Interne Qualifizierung
Tilmann Kalka, Projekt "Demographiefeste Personalpolitik in der chemischen Industrie" (deci)
06.02.2009 Netzwerktreffen Jänecke und Schneemann Druckfarben GmbH
- Tarifvertrag "Lebensarbeitszeit und Demografie"
RA Claus Clementsen, Chemie Nord
- Netzwerkarbeit, Leitbild und Programm 2009
Andrea Wemheuer, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Hannover-Hildesheim
17.10.2008 Netzwerktreffen WABCO Fahrzeugsysteme GmbH
- Netzwerkarbeit
Andrea Wemheuer, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Hannover-Hildesheim
- Vergleich betrieblicher Handlungsansätze zur Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels. Gemeinsamkeiten von Handlungsansätze trotz unterschiedlicher Unternehmen
Heiko Spieker, ehem. Berater des Betriebsrats Volkswagen Nutzfahrzeuge
05.03.2008 Kick-Off-Veranstaltung "Demografische Entwicklung und betriebliche Antworten"
- Handlungsmöglichkeiten für Betriebe aus arbeitswissenschaftlicher Sicht
Dr. Frank Wattendorff, Leibniz Universität Hannover
- Vorstellung des Projektes "Demografische Entwicklung und betriebliche Antworten"
Sabine Schnurre und Andrea Wemheuer, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Hannover-Hildesheim
- Demografische Entwicklung und betriebliche Antworten
Ulrike Sander, Mitglied des Betriebsrates Solvay Deutschland GmbH
- Handlungsansätze zur Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels bei Volkswagen
Heiko Spieker, Berater des Betriebsrats Volkswagen Nutzfahrzeuge
Termine
Freitag 04 November |
Gute Arbeit ist die beste Medizin - Wandel der Arbeit, Führung und psychische Gesundheit
04.11.2022 |
Pinnwand
-
-
-
-
-
-
-
-
Die Sondersammlung zur Gewerkschaftsbewegung mit einem Bestand von etwa 10.000 Bänden umfasst sozialwissenschaftliche Literatur und Gewerkschaftsmaterialien zur Organisationsgeschichte und -politik. Sie wird in Kooperation mit den sozialwissenschaftlichen Instituten der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Gewerkschaftsbund aufgebaut.
-