Netzwerkstruktur
Die Netzwerkstruktur ist offen angelegt und bietet allen am Thema Interessierten die Möglichkeit zu aktiver Mitarbeit. Die Offenheit des Netzwerkgedankens macht Mitglieder zu Akteuren und Akteure zu Mitgliedern. Eine formale Mitgliedschaft existiert also nicht, nehmen Sie bei Interesse am Netzwerk einfach Kontakt zu uns auf.
Für die inhaltliche Ausgestaltung des Netzwerks ist ein Koordinierungskreis als steuerndes Gremium gebildet worden. Dieser setzt sich aus Netzwerkmitgliedern unterschiedlicher Bereiche zusammen. Der Kreis trifft sich mehrmals im Jahr und plant Veranstaltungen und Aktivitäten, sucht aktuelle Themenfelder und stellt Kontakte zu Unternehmen und ReferentInnen her. Personen und Institutionen des Koordinierungskreises erfahren Sie unter NetzwerkpartnerInnen.
Das Netzwerk demografische Entwicklung und betriebliche Antworten ist in der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Region Hannover-Hildesheim organisatorisch verankert. Von dort aus erfolgt die Koordination und Betreuung des Netzwerks.
Termine
Donnerstag 21 Januar |
Ringvorlesung: Hannah Arendt und der Feminismus 21.01.2021 |
Montag 25 Januar |
Nachhaltigkeitsstrategien der Automobilindustrie 25.01.2021 |
Donnerstag 28 Januar |
Ringvorlesung: Würde Arendt mit Ken Jebsen diskutieren? Erziehung und Bildung in postfaktischen Zeiten 28.01.2021 |
Donnerstag 04 Februar |
Ringvorlesung: Little Rock revisited – Zu den Herausforderungen mittels der Einbildungskraft, Besuche zu machen 04.02.2021 |
Montag 22 Februar |
Transformierende oder konservierende Strategie? Gewerkschaften in der Nachhaltigkeitsrevolution 22.02.2021 |
Reichtumsuhr
Pinnwand
-
-
-
-
-
-
Die Sondersammlung zur Gewerkschaftsbewegung mit einem Bestand von etwa 10.000 Bänden umfasst sozialwissenschaftliche Literatur und Gewerkschaftsmaterialien zur Organisationsgeschichte und -politik. Sie wird in Kooperation mit den sozialwissenschaftlichen Instituten der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Gewerkschaftsbund aufgebaut.
-
In 15 Städten weltweit wurden im Rahmen des Projektes Videos mit einer Länge von 1-2 Minuten erstellt. Vorgabe: Die Aufnahmen sollten in einer einzigen Einstellung ohne Schnitte produziert werden. Entstanden sind beeindruckende Kurzportraits zum Thema Arbeit.
-