Science D@y - Jahrestagung der Kooperationsstelle
Die Kooperationsstelle Hochschulen & Gewerkschaften veranstaltet ein Mal im Jahr ihre Jahrestagung Science D@y, auf der aktuelle arbeitsweltliche und bildungspolitische Themen verhandelt werden. Hierbei legen wir besonderen Wert auf die Förderung einer multiperspektivischen und kritischen Auseinandersetzung. Dafür laden wir Expertinnen und Experten aus Hochschule, Wirtschaft, Politik und Gewerkschaften ein, die ein Thema aus der jeweiligen Perspektive heraus beleuchten sowie gemeinsam diskutieren.
Ziele dieser Veranstaltung sind:
- Informationen zum Thema aus unterschiedlichen Perspektiven vermitteln
- Gemeinsame Diskussion zwischen Expertinnen und Experten und Interessierten ermöglichen
- Vernetzungen zwischen unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren fördern
Hierzu laden wir Interessierte aus Hochschulen, Gewerkschaften, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bildungsinstitutionen der Region zur gemeinsamen Diskussion ein. Auch Studierende und weitere Interessierte sind herzlich Willkommen.
Informationen zum kommenden Science D@y erhalten Sie unter Termine.
Im Folgenden können Sie sich einen Überblick über unsere bisherigen Science D@y Veranstaltungen machen. Klicken sie auf die Bilder, dann können Sie den Infoflyer der jeweiligen Veranstaltungen herunterladen. Auch finden Sie unterschiedliche Vorträge der Referenten/-innen zum downloaden.
Informationen zu vergangenen Science D@y Veranstaltungen finden Sie auch in unserem Downloadbereich unter dem Stichpunkt "Science D@y - Jahrestagung der Kooperationsstelle" sowie im Terminarchiv.
Bisher haben wir folgende Themen behandelt:
Science D@y 2018: (Digitale) Arbeit der Zukunft - Schöne neue digitale Arbeitswelt oder digitaler Despotismus?
Folgende Vorträge können Sie herunterladen:
Prof. Dr. Kerstin Jürgens (Universität Kassel), Vorsitzende der Expertenkommission "Arbeit der Zukunft" der Hans-Böckler-Stiftung: Arbeit in der digitalen Transformation: Herausforderungen und Gestaltungsoptionen
Weitere Literatur: Kerstin Jürgens, Reiner Hoffmann, Christina Schildmann: Arbeit transfomieren! Denkanstöße der Kommision "Abeit der Zukunft"
Welf Schröter, Leiter „Forum Soziale Technikgestaltung“ beim DGB Baden-Württember: Mensch oder Algorithmus: Wer hat zukünftig das Sagen?
Ute Brutzki, verdi Bundesvorstand, Bereichsleitung Genderpolitik: Arbeit 4.0 -- Digitalisierung Gender-Gerecht gestalten!
Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen (Universität Dortmund), Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Abtl. Wirtschafts- und Industriesoziologie: Digitalisierung und Einfacharbeit.
Weitere Literatur: Hatmut Hirsch-Kreinsen: Digitalisierung und Einfacharbeit (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO Diskurs)
Prof. Axel Haunschild (Leibniz Universität Hannover), Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft: Digitalisierung von Arbeit - Herausforderungen an die Mitbestimmung
Den Tagungungsbericht zur Veranstaltung finden Sie hier.
Science D@y 2016: Arbeit 4.0 - Arbeiten in der digitalisierten Gesellschaft
Folgende Referentinnen und Referenten haben vorgetragen:
Theda Minthe, Leiterin der Stelle Wissenschaftsstadt Hannover, LHH: Grußwort
Prof. Dr.-Ing. Marina Schlünz, Hochschule Hannover, Vizepräsidentin für Lehre und Studium: Grußwort
Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Stand der Arbeiten am »Weißbuch Arbeiten 4.0«
Prof. Dr. Kerstin Jürgens, Universität Kassel und Vorsitz der Expertenkommission »Arbeit der Zukunft«: Die Arbeit der Zukunft vom Menschen aus denken
Moritz Niehaus, IG Metall Frankfurt, Ressort Zukunft der Arbeit: Die gewerkschaftliche Diskussion zu Arbeiten 4.0
Bertina Murkovic, Stv. BR-Vorsitzende, VWN: Produktion: Digitalisierung und Arbeitsbeziehungen
Jochen Berendsohn, PR-Vorsitzender, VGH: Finanzen: Digitalisierung in der Versicherungsbranche
Ute Stahlmann, Leiterin der Abteilung Wirtschaftsordnung und Arbeitsmarkt, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr: Aktivitäten der Landesregierung Niedersachsen zu Arbeiten 4.0
Den Tagungungsbericht zur Veranstaltung finden Sie hier.
Science D@y 2015: Schöne neue Arbeitswelt? Industrie 4.0 und die Folgen am 02. März 2015
Folgende Vorträge können Sie herunterladen:
PD Dr. Andreas Boes, ISF München : Auf den Weg in eine Industrialisierung neuen Typs
Jonas Mayer, Leibniz Universität Hannover, Instituts für Fabrikanlagen und Logistik: Datenbasierte Entscheidungsunterstützungen durch logistische Modelle in cyberphysischen Systemen der Industrie 4.0
Dr. Elisabeth Wienemann, Lehrbeauftragte am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft (iAW) Leibniz Universität Hannover: Industrie 4.0 aus Sicht der Arbeitswissenschaften
Welf Schröter, Leiter des Forum Soziale Technikgestaltung beim DGB Baden-Württemberg, Stuttgart: Soziale Arbeitnehmerrechte in der virtuellen Arbeitswelt –Impulse für die Gestaltung der Cloud-Anwendungen und des technologischen Umbaus hin zu „Industrie 4.0“
Science D@y 2013: Akademisierung der Arbeitswelt? Die Perspektiven von beruflicher und akademischer Bildung am 7. November 2013
Folgende Vorträge können Sie herunterladen:
PD Dr. Rainer Bremer, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung, Abtl. Internationale Berufsbildungsforschung:Europäischer Qualifikationsrahmen und das deutsche Berufsbildungssystem
Hermann Nehls, DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit: Perspektiven der Berufsbildung in Europa
Hermann Nehls, DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit: Berufsbildung in Europa
Prof. Dr. Julia Gillen, Leibniz Universität Hannover, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung: Veränderungen in der Arbeitsorganisation und ihre Auswirkung auf die berufliche Bildung und den Kompetenzerwerb
Dr. Klaus Heimann, ehem. Ressortleiter für Bildungs-und Qualifizierungspolitik beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt: Bologna- und Kopenhagen-Prozess: Auf dem Weg zu einen neuen Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung?
Science D@y 2012: Wachstum ohne Alternative? Chancen und Grenzen des Wachstums am 22. November 2012
Folgende Vorträge können Sie herunterladen:
Dr. Norbert Reuter, ver.di-Bundesvorstand, Mitglied Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität: Entwicklung und Nachhaltigkeit – Ein neues Paradigma?
Elisabeth Voß, freie Autorin, Berlin: Alternative und solidarische Postwachstumsökonomie?
Jörg-Arolf Wittig, Initiative für Gemeinwohl-Ökonomie Rhein-Main: Die Gemeinwohl-Ökonomie. Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft
Science D@y 2011: Schnittstelle Studium - Beruf. Das Duale Studium als Modell am 17.11.2011
Folgende Vorträge können Sie herunterladen:
Dipl. oec, Dipl. Ing. Andreas Becker, oponi Publizistik, Berlin: Duales Studium – Erfahrungen und Einschätzungen eines Modells
Prof. Dr.-Ing. Martin Reuter, Fakultät II – Abt. Maschinenbau dual / Studiendekan Maschinenbau dual, Fachhochschule Hannover: Duales Studium im Maschinenbau – ein Erfolgskonzept der Hochschule Hannover
Science D@y 2010: Arbeitsmarkt der Zukunft - Perspektiven dualer und akademischer Ausbildung in Deutschland am 4. November 2010
Folgende Vorträge können Sie herunterladen:
Prof. Dr. Martin Baethge, Präsident des Sozialforschungsinsituts (Sofi) Göttingen: Brauchen wir mehr Akademiker? – Anforderungen des Arbeitsmarktes
Dr. Rita Weber, IG BCE, Ressortleiterin Forschung/Wissenschaft: Die Perspektiven dualer und akademischer Ausbildung aus gewerkschaftlicher Sicht
Eva Kuda, IG Metall-Vorstand, Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik, Frankfurt: Forum 2 - Herausforderung für die Duale Ausbildung
Ulf Banscherus, Dipl. Pol., TU Dresden: Forum 3 - Herausforderung für die Hochschulen
Klemens Himpele, GEW Vorstand, Referent im Vorstandsbereichs Hochschule und Forschung: Aufstieg durch Bildung!? Herausforderungen für die Hochschule
Science D@y 2009: Wege aus der Krise - Die Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften neu gestalten am 9. November 2009
Folgende Vorträge können Sie herunterladen:
Dr. Dierk Hirschel, Chefökonom des DGB - Bundesvorstandes: Das herrschende Weltwirtschaftssystem ohne Alternativen?
PD Dr. Niko Paech, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Lehrstuhl für Produktion und Umwelt: Nachhaltiges Wirtschaften als Zukunftsaufgabe
Hauke Hermann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Energie und Klimaschutz, Öko Institut Berlin: Forum 1 - Wege aus der fossilen Abhängigkeit – die Energiewirtschaft
Dr. Ulrich Höpfner, Geschäftsführer des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu), Heidelberg: Forum 2 - Wie kann Mobilität ökologisch nachhaltiger gestaltet werden?
Thomas Müller, IG Metall Bezirksleitung Niedersachsen: Forum 2 - Wege aus der Krise – Die Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften neu gestalten
Torsten Windels, Chefvolkswirt Nord/LB, Hannover: Forum 3 - Geld oder Leben. Hohe Renditeerwartung oder Nachhaltigkeit im Finanzsektor?
Jochen Berendsohn, Personalratsvorsitzender VGH Hannover: Forum 3 - Geld oder Leben... Nachhaltigkeit im Finanzsektor
Science D@y 2008: Wandel der Arbeit und betriebliche Gesundheitsförderung am 30. Oktober 2008
Folgende Vorträge können Sie herunterladen:
Dr. Anja Gerlmeier, Institut für Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen: Ergebnisse aus der Stress- und Belastungsforschung
Elke Ahlers, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut WSI, Düsseldorf: Forum 1 - Gesundheitsschutz und Prävention am Arbeitsplatz
Rolf Homeier, BR Nexans, Hannover: Forum 1 - Das Projekt Gute Arbeit – in der betrieblichen Umsetzung bei Nexans
Hans-Joachim Bartlick, BR Deutsche Telekom Service GmbH (Callcenter), Berlin: Forum 2 - Erhalt der Arbeitsfähigkeit durch Anerkennung als gesundheitsförderliches Führungsinstrument
Elisabeth Fuhlrott, Staatl. Gewerbeaufsichtsamt, Göttingen: Forum 3 - Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Neue Aufgaben für die staatlichen Arbeitsschutzbehörden
Reiner Nachtigall, PR Sparkasse Göttingen: Forum 3 - Die Gefährdungsbeurteilung im betrieblichen Gesundheitsmanagement
M. Hagen, Sicherheitsreferent Arbeits-/Gesundheitsschutzmanager Sparkasse Göttingen: Strukturen und Maßnahmen des Gesundheitsmanagements bei der Sparkasse Göttingen
Hanns Pauli, DGB-Bundesvorstand, Abteilung Arbeits- und Gesundheitsschutz: Gewerkschaftliche Positionen zur betrieblichen Gesundheitsförderung und ihren gesetzlichen Rahmenbedingungen
Science D@y 2007: Gute Arbeit - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und betriebliche Praxis am 8. November 2007
Folgende Vorträge können Sie herunterladen:
Prof. Dr. Dieter Sauer, Institut für Sozialforschung, ISF, München: Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur Debatte um „Gute Arbeit“. Die gesellschaftliche Diskussion um Arbeitsbedingungen
Tatjana Fuchs, Internationales Institut für empirische Sozialökonomie, Inifes, Stadtbergen: Gute Arbeit – Anspruch und Wirklichkeit. Arbeitsqualität in Deutschland aus Sicht von Beschäftigten
Karl-Otto Räcke, BR Klinikum Hannover: Forum 1- Gute Arbeit durch bessere Arbeitszeiten
Olaf Stender, BR-Vorsitzender Wilkahn, Bad Münder: Forum 2 - Mitbestimmung und Gute Arbeit
Axel Hauser-Ditz, Mitbestimmungsforschung, Ruhr-Universität Bochum: Forum 2 - Mitbestimmung und Gute Arbeit
Manuela Martin, Betriebsrätin Solvay, Hannover: Forum 3 - Qualifizierung und Innovation. Projekt „Handlungskompetenz im Team – HIT“
Gerald Pross, IG BCE, Projekt KomNetz, Hannover: Forum 3 -"Qualifizierung und Innovation". Kompetenzentwicklung durch arbeitsintegrierte Lernformen
Science D@y 2006: Arbeiten ohne Netz - Prekäre Arbeit und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten am 2. November 2006
Folgende Vorträge können Sie herunterladen:
Prof. Dr. Klaus Dörre, Friedrich Schiller Universität, Jena: Prekarität – eine arbeitspolitische Herausforderung
Veronika Mirschel, ver.di Bundesvorstand, Referat Selbstständige und Freie, Berlin: Forum 1 - Freiberufler und (Schein-)Selbstständige - fair oder prekär?
Achim Vanselow, Institut für Arbeit und Technik, Gelsenkirchen: Forum 2 - Kontakt Zeitarbeit. Projekt der DGB Region Niedersachsen-Mitte
Klaus-Dieter Gleitze, DGB-Projekt "Kontakt - Zeitarbeit", Hannover: Forum 2 - Leiharbeit/Zeitarbeit
Science D@y 2005: Wissen für morgen und übermorgen - Welche Kompetenzen brauchen Fach- und Führungskräfte für die Aufgaben der Zukunft? am 9. November 2005
Folgende Vorträge können Sie herunterladen:
Dr. Waltraud Ernst, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, HAWK Hildesheim: Frauen in Führungspositionen – neue Analysen und zukunftsweisende Konzepte
Volker Wiegmann, Direktor der E.ON Academy GmbH, Düsseldorf: Unverzichtbare Management-Anforderungen und Ansätze zur Kompetenzentwicklung
Dr. Bernd Kassebaum, IG Metall Hauptvorstand, Frankfurt: Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatikern/innen
Science D@y 2004:Innovative Region - wirtschaftliche, ökonomische und politische Rahenbedingen für die Entwicklung der Region Hannover-Hildesheim am 11. November 2004
Folgende Vorträge können Sie herunterladen:
Prof. Dr. Helmut Winkler, Universität Kassel, Wiss. Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung: Wechselwirkungen zwischen Hochschulen und Region
Dr. Ulrich Schasse, Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung: Wissens- und Technologiepotentiale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen
Termine
Mittwoch 14 April |
Reihe "Technik, Kultur, Arbeit": Maschinen, Lochkarten und Roboter – Eine historische Perspektive auf Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Arbeitswelt
14.04.2021 |
Freitag 07 Mai |
Beiratssitzung der Kooperationsstelle H&G Hannover-Hildesheim
07.05.2021 |
Mittwoch 19 Mai |
Reihe "Vielfalt im Dialog erleben": Alles eine Frage der Genialität - Über die Konstruktion von Architekt*innen-Biographien
19.05.2021 |
Mittwoch 16 Juni |
Reihe "Vielfalt im Dialog erleben": Diversität in der Ökonomik
16.06.2021 |
Reichtumsuhr
Pinnwand
-
-
-
-
-
-
Die Sondersammlung zur Gewerkschaftsbewegung mit einem Bestand von etwa 10.000 Bänden umfasst sozialwissenschaftliche Literatur und Gewerkschaftsmaterialien zur Organisationsgeschichte und -politik. Sie wird in Kooperation mit den sozialwissenschaftlichen Instituten der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Gewerkschaftsbund aufgebaut.
-
In 15 Städten weltweit wurden im Rahmen des Projektes Videos mit einer Länge von 1-2 Minuten erstellt. Vorgabe: Die Aufnahmen sollten in einer einzigen Einstellung ohne Schnitte produziert werden. Entstanden sind beeindruckende Kurzportraits zum Thema Arbeit.
-