Termin-Archiv
In unserem Terminarchiv finden Sie die wichtigsten Veranstaltungen der letzten Jahre. Hier können Sie sich einen Eindruck von unserer konkreten Arbeit machen sowie auch zahlreiche Vorträge, Veranstaltungsflyer sowie Ankündigungsplakate herunterladen.
Insbesondere zu unserer Jahrestagung Science D@y finden Sie eine umfangreiche Dateisammlung mit Vorträgen der Referenten/-innen.
Das Terminarchiv ist bis einschließlich des Jahres 2012 vollständig. Für die restlichen vergangen Jahre sind die für die Kooperationsstelle wichtigsten Termine, so vor allem Tagungen und Veranstaltungsreihen, aufgenommen worden.
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
19.11.2004 LehrerInnen für die Zukunft?! 11.11.2004 Science D@y 2004: Innovative Region 16.03.2004 Veranstaltungsreihe: Gesunde Zeiten 17.02.2004 Veranstaltungsreihe: Gesunde Zeiten 03.02.2004 Veranstaltungsreihe: Gesunde Zeiten 30.01.2004 Tagesveranstaltung für Eurobetriebsräte: Mitbestimmung in Europa? 13.01.2004 Veranstaltungsreihe: Gesunde Zeiten 2003
01.10.2003 Science D@y 2003: Gesunde Utopie – kranke Region? 2002
12.03.2002 Science D@y 2002: Zwischen Technik und (Er) - Leben: der Faktor Mensch
Termine
Mittwoch 14 April |
Reihe "Technik, Kultur, Arbeit": Maschinen, Lochkarten und Roboter – Eine historische Perspektive auf Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Arbeitswelt
14.04.2021 |
Freitag 07 Mai |
Beiratssitzung der Kooperationsstelle H&G Hannover-Hildesheim
07.05.2021 |
Mittwoch 19 Mai |
Reihe "Vielfalt im Dialog erleben": Alles eine Frage der Genialität - Über die Konstruktion von Architekt*innen-Biographien
19.05.2021 |
Mittwoch 16 Juni |
Reihe "Vielfalt im Dialog erleben": Diversität in der Ökonomik
16.06.2021 |
Reichtumsuhr
Pinnwand
-
-
-
-
-
-
Die Sondersammlung zur Gewerkschaftsbewegung mit einem Bestand von etwa 10.000 Bänden umfasst sozialwissenschaftliche Literatur und Gewerkschaftsmaterialien zur Organisationsgeschichte und -politik. Sie wird in Kooperation mit den sozialwissenschaftlichen Instituten der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Gewerkschaftsbund aufgebaut.
-
In 15 Städten weltweit wurden im Rahmen des Projektes Videos mit einer Länge von 1-2 Minuten erstellt. Vorgabe: Die Aufnahmen sollten in einer einzigen Einstellung ohne Schnitte produziert werden. Entstanden sind beeindruckende Kurzportraits zum Thema Arbeit.
-