Termin

„Menschenleere Fabrik“ oder Arbeitsverdichtung? Wie verändert sich der Arbeitsmarkt durch die digitale Transformation?

Digitalisierung ist ein Hype-Begriff, der sehr verschiedene und unterschiedliche Veränderungen beschreibt und der häufig für politische Zwecke benutzt wird. Aber was für Themen verbergen sich tatsächlich dahinter und wie wirken sich die damit beschriebenen Veränderungen auf unser Leben aus? Geht uns die Arbeit tatsächlich aus und wie passt das zu den öffentlichen Debatten um Fachkräftemangel und den wachsenden Zahlen von durch Überlastung psychisch kranken Menschen? Und nicht zuletzt: Wie kann „diese Digitalisierung“ im Sinne der Menschen mit ihren unterschiedlichen Lebensentwürfen genutzt werden und für mehr „gute Arbeit“ sorgen? Und was muss passieren, damit wir alle Menschen mitnehmen in die Zukunft von Arbeit und Gesellschaft?

Dr. Petra F. Köster hält einen Gastvortrag mit anschließender Diskussion zu diesem Thema bei einer Veranstaltungsreihe des DGB Kreisverband Region Hannover/Ortsverband Lehrte.

Um Anmeldung wird gebeten bei

Reinhard Nold

Tel.: 05132-529401

E-Mail: DGB-Lehrte@web.de

Ort:
Vereinsheim des SV 06 Lehrte, Mielestraße 7, 31275 Lehrte
Anfang:
Samstag, 06. Mai 2023
Beginn:
10:00 Uhr
Ende:
12:00 Uhr

Pinnwand

  • Anmeldung zum Newsletter
  • Angebote und Termine für Studierende
  • Reihe: Gerechter Wandel

    Die Kooperationsstelle ist Mitherausgeberin der Reihe "gerechter Wandel"


  • Gewerkschaftsarchiv

    Die Sondersammlung der Technischen Informationsbibliothek zur Gewerkschaftsbewegung mit einem Bestand von etwa 10.000 Bänden umfasst sozialwissenschaftliche Literatur und Gewerkschaftsmaterialien zur Organisationsgeschichte und -politik. Sie wird in Kooperation mit den sozialwissenschaftlichen Instituten der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Gewerkschaftsbund aufgebaut.


  • Hochschule Hannover
  • Leibniz Universität
  • Kooperationsstellen Niedersachsen und Bremen
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Kooperationsstellen
  • Gegenblende
  • Logo Niedersachsen packt an