Vielfalt im Dialog erleben
In der Landeshauptstadt und der Region Hannover leben insgesamt über eine Millionen Menschen. Zum Glück sind nicht alle gleich: Sie unterscheiden sich unter anderem in Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, ihren Interessen, ihrer Herkunft, ihrer Sprache und ihrer Weltanschauung. Diese Verschiedenheit stellt eine große Bereicherung für unser gemeinsames Zusammenleben dar.
Unterschiedlichkeit bietet die Chance, voneinander zu lernen, einander zu respektieren und Diskriminierungen abzubauen – wenn miteinander statt übereinander gesprochen wird.
Mit der Reihe "Vielfalt im Dialog erleben" wollen wir eine Plattform für den Austausch schaffen und Vielfalt in unserer Gesellschaft erfahrbar machen. Dafür werden wir in loser Reihenfolge verschiedene Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten anbieten.
Kommende Veranstaltungen:
Wir arbeiten zur Zeit an spannenden Veranstaltungen im Online-Format
Bisher haben wir folgende Veranstaltungen durchgeführt:
"Integration in der Landeshauptstadt Hannover" am 9. Dezember 2015 (Flyer zur Veranstaltung)(pdf, 347 KB)
"Nah am Werk - Kunstvermittlung im Kontext von Diversität und Heterogenität" am 25. Mai 2016 (Flyer zur Veranstaltung)(pdf, 296 KB)
Musste leider ausfallen: "Sport und Diversität - Sport, preiswerteste Sozialarbeit?" am 01. Februar 2017 (Flyer zur Veranstaltung)(pdf, 421 KB)
"Bürgerbeteiligung an städtebaulichen Planungen" am 26. April 2017(Flyer zur Veranstaltung)(pdf, 189 KB)
"Sprache und Differenzkonstruktion" am 29. November 2017 (Flyer zur Veranstaltung)(pdf, 2.1 MB)
"Sexuelle und geschlechtliche Identität" am 25. April 2018 (Flyer zur Veranstaltung)(jpg, 1.9 MB)
"Die Abwehr des Fremden. Zur Sozialpsychologie der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit" am 23. Januar 2019 (Flyer zur Veranstaltung)
"Päpstlicher Humanismus? Juden, Muslime und Ostchristen im Rom der Renaissance" am 19. Juni 2019 (Flyer zur Veranstaltung)
"Heterogene Lebenswelten junger Menschen im Übergang Schule-Beruf" am 20. November 2019 (Flyer zur Veranstaltung)
"Die Abwehr des Fremden. Zur Sozialpsychologie der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit" am 28. November 2018 mit Prof. Dr. Rolf Pohl und Dr. phil. Karolina Kempa
Angesprochen sind Studierende, Gasthörende und Mitarbeiter_innen der Leibniz Universität sowie der Hochschulen in Hannover, Teilnehmende an der Lehrerfort- und Weiterbildung und an Studienseminaren und interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Die Reihe wird durch einen Arbeitskreis gesteuert, deren Mitglieder folgende Einrichtungen und Projekte vertreten:
Kooperationsstelle Hochschulen & Gewerkschaften Hannover-Hildesheim an der Leibniz Universität Hannover
ZEW (Zentrale Einrichtung für Weiterbildung) an der Leibniz Universität Hannover
Gasthörendenbüro an der Leibniz Universität Hanover
Leibniz School of Education an der Leibniz Universität Hannover
DiversitAS an der Leibniz Universität Hannover
Termine
Donnerstag 21 Januar |
Ringvorlesung: Hannah Arendt und der Feminismus 21.01.2021 |
Montag 25 Januar |
Nachhaltigkeitsstrategien der Automobilindustrie 25.01.2021 |
Donnerstag 28 Januar |
Ringvorlesung: Würde Arendt mit Ken Jebsen diskutieren? Erziehung und Bildung in postfaktischen Zeiten 28.01.2021 |
Donnerstag 04 Februar |
Ringvorlesung: Little Rock revisited – Zu den Herausforderungen mittels der Einbildungskraft, Besuche zu machen 04.02.2021 |
Montag 22 Februar |
Transformierende oder konservierende Strategie? Gewerkschaften in der Nachhaltigkeitsrevolution 22.02.2021 |
Reichtumsuhr
Pinnwand
-
-
-
-
-
-
Die Sondersammlung zur Gewerkschaftsbewegung mit einem Bestand von etwa 10.000 Bänden umfasst sozialwissenschaftliche Literatur und Gewerkschaftsmaterialien zur Organisationsgeschichte und -politik. Sie wird in Kooperation mit den sozialwissenschaftlichen Instituten der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Gewerkschaftsbund aufgebaut.
-
In 15 Städten weltweit wurden im Rahmen des Projektes Videos mit einer Länge von 1-2 Minuten erstellt. Vorgabe: Die Aufnahmen sollten in einer einzigen Einstellung ohne Schnitte produziert werden. Entstanden sind beeindruckende Kurzportraits zum Thema Arbeit.
-