Schritt für Schritt ins Paradies
Europa anders machen
Seit der Krise von 2008 und der Austeritätspolitik in Europa sind es die abhängig Beschäftigten, die unter den Folgen der Bankenrettung leiden. In vielen Ländern wurden Löhne und Sozialleistungen massiv gekürzt. Die Lebensverhältnisse in den verschiedenen Regionen Europas sind weit davonentfernt, sich anzugleichen.
Statt mit Frieden und Wohlstand verbinden viele Menschen »Europa« heute mit Sozialdumping und damit, dass
Beschäftigte gegeneinander in Konkurrenz gesetzt werden.
Die Wirtschafts- und Sozialpolitik, die in der Europäischen Union praktiziert wird, gefährdet soziale Rechte, Umweltschutz und Demokratie und damit die Zukunft der Menschen, die in der EU leben.
Damit ein Umsteuern in der momentanen Politik der EU gelingen kann, fragen wir:
Was läuft in der EU falsch, was richtig?
Wer profi tiert von der aktuellen Wirtschaftspolitik? Welche sozialen
und demokratischen Alternativen für ein anderes Europa
gibt es? Und wer kann Europa anders machen?
VORTRAG UND GESPRÄCH MIT:
Dr. Dominika Biegon Referatsleiterin europäische und
internationale Wirtschaftspolitik beim DGB
Prof. Rudolf Hickel Universität Bremen
Termine
Donnerstag 21 Januar |
Ringvorlesung: Hannah Arendt und der Feminismus 21.01.2021 |
Montag 25 Januar |
Nachhaltigkeitsstrategien der Automobilindustrie 25.01.2021 |
Donnerstag 28 Januar |
Ringvorlesung: Würde Arendt mit Ken Jebsen diskutieren? Erziehung und Bildung in postfaktischen Zeiten 28.01.2021 |
Donnerstag 04 Februar |
Ringvorlesung: Little Rock revisited – Zu den Herausforderungen mittels der Einbildungskraft, Besuche zu machen 04.02.2021 |
Montag 22 Februar |
Transformierende oder konservierende Strategie? Gewerkschaften in der Nachhaltigkeitsrevolution 22.02.2021 |
Reichtumsuhr
Pinnwand
-
-
-
-
-
-
Die Sondersammlung zur Gewerkschaftsbewegung mit einem Bestand von etwa 10.000 Bänden umfasst sozialwissenschaftliche Literatur und Gewerkschaftsmaterialien zur Organisationsgeschichte und -politik. Sie wird in Kooperation mit den sozialwissenschaftlichen Instituten der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Gewerkschaftsbund aufgebaut.
-
In 15 Städten weltweit wurden im Rahmen des Projektes Videos mit einer Länge von 1-2 Minuten erstellt. Vorgabe: Die Aufnahmen sollten in einer einzigen Einstellung ohne Schnitte produziert werden. Entstanden sind beeindruckende Kurzportraits zum Thema Arbeit.
-