Lesereise zur Zukunft der Arbeit
gemeinsame Lesereise mit "Die Rettung der Arbeit - Ein politischer Aufruf" von Lisa Herzog
20.10.2022 | Gemeinsam mit dem KDA gehen wir auf Lesereise. In drei Online-Terminen beschäftigen wir uns mit der Zukunft der Arbeit und sprechen mit der Autorin.
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Künstliche Intelligenzen und Roboter übernehmen schon jetzt immer mehr Aufgaben und sorgen für Existenzängste, die in die Hände von Populisten spielen. Dabei sollten wir die Zukunft der Arbeit nicht dem Markt überlassen - sie ist eine Frage der politischen Gestaltung, die gerade jetzt couragiert beantwortet werden kann. Arbeit hält Gesellschaften zusammen, sie ist etwas fundamental Menschliches, und die Philosophin Lisa Herzog zeigt, wie sie in digitalen Zeiten gerechter und demokratischer werden kann, als sie es je war - für alle, nicht nur für wenige Privilegierte. Ihr Buch gibt neue Antworten auf eine der großen Fragen unserer Zeit und gibt wichtige Impulse für eine bessere Politik.
Lisa Herzog, 1983 geboren, ist seit 2019 Professorin für Philosophie am Center for Philosophy, Politics and Economics an der Universität Groningen. Zuvor hatte sie eine Professur für Politische Philosophie und Theorie an der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München inne. Sie arbeitet u. a. zu ökonomischer Gerechtigkeit, Ethik in Organisationen und Wirtschaftsdemokratie.
Wir freuen uns sehr, am letzten Abend mit Lisa Herzog über die Zukunft der Arbeit zu diskutieren.
Das Lektüreseminar findet über drei Terminen via Zoom statt. Mit der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink und Hinweise, wie Sie sich auf den ersten Abend vorbereiten können.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Zahl der Teilnehmer*innen begrenzt.
Termine
Montag 03 April |
Sexismus im Klassenzimmer
03.04.2023 |
Dienstag 25 April |
Bleiben wollen, bleiben können
25.04.2023 |
Mittwoch 26 April |
Exkursion zu Siemens
26.04.2023 |
Montag 01 Mai |
Tag der Arbeit
01.05.2023 |
Samstag 06 Mai |
„Menschenleere Fabrik“ oder Arbeitsverdichtung? Wie verändert sich der Arbeitsmarkt durch die digitale Transformation?
06.05.2023 |
Pinnwand
-
-
-
Die Kooperationsstelle ist Mitherausgeberin der Reihe "gerechter Wandel"
-
Die Sondersammlung der Technischen Informationsbibliothek zur Gewerkschaftsbewegung mit einem Bestand von etwa 10.000 Bänden umfasst sozialwissenschaftliche Literatur und Gewerkschaftsmaterialien zur Organisationsgeschichte und -politik. Sie wird in Kooperation mit den sozialwissenschaftlichen Instituten der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Gewerkschaftsbund aufgebaut.
-
-
-
-
-
-