Initiative Mittelbau Hannover
InfoCafé zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz ein voller Erfolg!
10.06.2016 | Am 3. Juni hat die Initiative Mittelbau im „Nirwana“-Gebäude der Leibniz Uni ein InfoCafé zu den Neuerungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes veranstaltet. Nach den jeweils zwei knappen Input Vorträgen zu den wichtigsten Änderungen im WissZeitVG durch Marc André Brinkforth (Personalrat der LUH) wurde ausgiebig diskutiert.
Die Besucher*innen kamen dabei nicht nur aus unterschiedlichen Fakultäten der LUH, wie etwa der Fakultät für Maschinenbau oder dem Institut für Bodenkunde. Auch aus der Hochschule Hannover, der Tierärztlichen Hochschule und dem Fachsprachenzentrum der Leibniz Uni kamen Mitarbeiter*innen, um Fragen zu stellen und zu diskutieren. Deutlich wurde, dass das WissZeitVG viele Unklarheiten hervorruft, da insbesondere die Auslegung der einzelnen Paragraphen oftmals variabel ist und teilweise keinerlei Rechtsanspruch besteht.
Nebenbei gab es die Möglichkeit, sich bei dem schönen Wetter draußen mit Kaffee, Tee und Kuchen zu stärken und auszutauschen.
Wir freuen uns über den positiven Zulauf und vor allem Zuspruch zum InfoCafé sowie zur Initiative Mittelbau und werden uns weiterhin für den akademischen Mittelbau engagieren!
Zur Info: Die Initiative Mittelbau hat sich 2010 gegründet und veranstaltet seither kritische Veranstaltungen zu Themen der Beschäftigung und Planung von Karrierewegen im wissenschaftlichen Feld. Sie ist ein Zusammenschluss aus dem Personalrat der Leibniz Uni, der Kooperationsstelle Hochschulen & Gewerkschaften, der Ver.di sowie der GEW.
Interessierte sind herzlich willkommen, sich mit uns zu engagieren! Bei konkreten Fragen zum WissZeitVG steht unser Personalrat Marc André Brinkforth als Ansprechpartner zur Verfügung.
Termine
Mittwoch 14 April |
Reihe "Technik, Kultur, Arbeit": Maschinen, Lochkarten und Roboter – Eine historische Perspektive auf Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Arbeitswelt
14.04.2021 |
Freitag 07 Mai |
Beiratssitzung der Kooperationsstelle H&G Hannover-Hildesheim
07.05.2021 |
Mittwoch 19 Mai |
Reihe "Vielfalt im Dialog erleben": Alles eine Frage der Genialität - Über die Konstruktion von Architekt*innen-Biographien
19.05.2021 |
Mittwoch 16 Juni |
Reihe "Vielfalt im Dialog erleben": Diversität in der Ökonomik
16.06.2021 |
Reichtumsuhr
Pinnwand
-
-
-
-
-
-
Die Sondersammlung zur Gewerkschaftsbewegung mit einem Bestand von etwa 10.000 Bänden umfasst sozialwissenschaftliche Literatur und Gewerkschaftsmaterialien zur Organisationsgeschichte und -politik. Sie wird in Kooperation mit den sozialwissenschaftlichen Instituten der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Gewerkschaftsbund aufgebaut.
-
In 15 Städten weltweit wurden im Rahmen des Projektes Videos mit einer Länge von 1-2 Minuten erstellt. Vorgabe: Die Aufnahmen sollten in einer einzigen Einstellung ohne Schnitte produziert werden. Entstanden sind beeindruckende Kurzportraits zum Thema Arbeit.
-