Lektionen aus Corona
Livestream-Diskussion: "Plurale Ökonomik: Geld oder Leben?"
Vier Ökonominnen und Ökonomen gingen der Frage nach, ob die Gesundheitsvorsorge und wirtschaftliche Situation bei einem Lockdown gegeneinander abwägen kann und sollte. Im Gespräch wurden alternative Handlungsmöglichkeiten in der Welt nach Corona angeführt. Zu Gast waren: Prof. Dr. Silja Graupe von der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Bernkastel-Kues, Dr. Sabine Johannsen, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Stephan Thomsen, Institut für Wirtschaftspolitik an der Leibniz Universität Hannover und Dr. Joachim Lange aus der Evangelischen Akademie Loccum. Felix Kostrzewa vom Wissenschaftsladen Hannover moderierte das Gespräch.
Den Aufzeichnungslink der Diskussion finden Sie unter diesem Link: https://youtu.be/S6tuD0CGfys
Geplant sind weitere Verantaltungen mit verschiedenen Themengebieten. Hier ein Sneak Peek:
Zum Thema Klimakrise planen wir eine Veranstaltung mit Corinna Dengler (Uni Vechta, Feministische und Ökologische Ökonomik, Degrowth) und Franziska Hoffart (Uni Bochum + Scientists for Future; Dekarbonisierung insbes. Strategien für die Transformation des Energiesystems) vor.
Weitere Themengebiete, zu denen es Veranstaltungen geben wird, sind Globalisierung und Krisenmanagement. Die Informationen sind unserem Terminkalender zu entnehmen.
Termine
Donnerstag 21 Januar |
Ringvorlesung: Hannah Arendt und der Feminismus 21.01.2021 |
Montag 25 Januar |
Nachhaltigkeitsstrategien der Automobilindustrie 25.01.2021 |
Donnerstag 28 Januar |
Ringvorlesung: Würde Arendt mit Ken Jebsen diskutieren? Erziehung und Bildung in postfaktischen Zeiten 28.01.2021 |
Donnerstag 04 Februar |
Ringvorlesung: Little Rock revisited – Zu den Herausforderungen mittels der Einbildungskraft, Besuche zu machen 04.02.2021 |
Montag 22 Februar |
Transformierende oder konservierende Strategie? Gewerkschaften in der Nachhaltigkeitsrevolution 22.02.2021 |
Reichtumsuhr
Pinnwand
-
-
-
-
-
-
Die Sondersammlung zur Gewerkschaftsbewegung mit einem Bestand von etwa 10.000 Bänden umfasst sozialwissenschaftliche Literatur und Gewerkschaftsmaterialien zur Organisationsgeschichte und -politik. Sie wird in Kooperation mit den sozialwissenschaftlichen Instituten der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Gewerkschaftsbund aufgebaut.
-
In 15 Städten weltweit wurden im Rahmen des Projektes Videos mit einer Länge von 1-2 Minuten erstellt. Vorgabe: Die Aufnahmen sollten in einer einzigen Einstellung ohne Schnitte produziert werden. Entstanden sind beeindruckende Kurzportraits zum Thema Arbeit.
-