Reihe: Gute Arbeit ist die beste Medizin
Online-Veranstaltungsreihe zum Thema "Psychische Belastungen in der Corona-Pandemie"
25.02.2021 | Im April 2021 werden im Rahmen der Reihe "Gute Arbeit ist die beste Medizin" online drei Veranstaltungen zum Thema "Psychische Belastungen in der Corona-Pandemie" stattfinden. In den Veranstaltungen werden sowohl wissenschaftliche Befunde zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit, als auch praktische Ansätze in therapeutischer Perspektive vorgestellt. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und stehen für alle Interessierten offen!
Das Thema psychische Gesundheit ist in öffentlichen und medialen Debatten in den letzten Jahren zusehends in den Fokus gerückt. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Erwerbsarbeit, die einen wichtigen Beitrag zum psychischen Wohlergehen leistet, aber auch Ursache von Erkrankungen sein kann.
Durch die Corona-Pandemie hat sich auch in der Arbeitswelt viel verändert: Homeoffice, Kurzarbeit und Distanzunterricht stellen erhebliche Herausforderungen an Beschäftigte dar. Die damit einhergehenden Belastungen können sich auch auf die psychische Gesundheit auswirken und Burnout, Depressionen und Suchtverhalten können die Folge sein. In unserer Veranstaltungsreihe möchten wir sowohl auf die Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit im Kontext von Erwerbsarbeit eingehen, als auch über Wege und Möglichkeiten informieren, präventiv aktiv zu werden und Unterstützungsangebote zu finden.
Die VeranstalterInnen möchten mit der Tagungsreihe »Gute Arbeit ist die beste Medizin« Impulse für die Arbeit am Thema psychische Gesundheit in Unternehmen und Einrichtungen geben. Zielgruppe sind betriebliche Führungskräfte, Personalverantwortliche, betriebliche Interessenvertretungen, BetriebsärztInnen, BetriebssozialarbeiterInnen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, ArbeitsschutzexpertInnen, Beschäftigte in psychiatrischen Institutionen und Einrichtungen sowie alle Interessierten.
Die Veranstaltungsreihe ist kostenfrei und eine Anmeldung, bis auf den Workshop am 22. April 2021, nicht notwendig.
Folgende Schwerpunkte erwarten Sie:
1.) Do., 15.04.21, 16:00 – 17:30 Uhr: Psychische Belastungen in der Pandemie
2.) Do., 22.04.21, 16:00 – 17:30 Uhr: Burnout und Depressionen
3.) Do., 29.04.21, 16:00 – 17:30 Uhr: Therapie, Beratung und Selbsthilfe – lernen und handeln in der Krise
4.) Workshop am 22.04.21, 18:00 - 19:30 Uhr: Entgrenzung im "Homeoffice". Kurzworkshop zu aktuellen Phänomenen von Entgrenzung, deren Folgen sowie Schlussfolgerungen für verantwortliche Personalarbeit
Weitere Informationen können Sie auch dem Veranstaltungsflyer entnehmen.
Termine
Donnerstag 22 April |
Gute Arbeit ist die beste Medizin: Burnout und Depressionen
22.04.2021 |
Donnerstag 22 April |
Gute Arbeit ist die beste Medizin: Workshop - Entgrenzung im "Homeoffice".
22.04.2021 |
Donnerstag 29 April |
Gute Arbeit ist die beste Medizin: Therapie, Beratung und Selbsthilfe – lernen und handeln in der Krise
29.04.2021 |
Freitag 07 Mai |
Beiratssitzung der Kooperationsstelle H&G Hannover-Hildesheim
07.05.2021 |
Mittwoch 19 Mai |
Reihe "Vielfalt im Dialog erleben": Alles eine Frage der Genialität - Über die Konstruktion von Architekt*innen-Biographien
19.05.2021 |
Reichtumsuhr
Pinnwand
-
-
-
-
-
-
Die Sondersammlung zur Gewerkschaftsbewegung mit einem Bestand von etwa 10.000 Bänden umfasst sozialwissenschaftliche Literatur und Gewerkschaftsmaterialien zur Organisationsgeschichte und -politik. Sie wird in Kooperation mit den sozialwissenschaftlichen Instituten der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Gewerkschaftsbund aufgebaut.
-
In 15 Städten weltweit wurden im Rahmen des Projektes Videos mit einer Länge von 1-2 Minuten erstellt. Vorgabe: Die Aufnahmen sollten in einer einzigen Einstellung ohne Schnitte produziert werden. Entstanden sind beeindruckende Kurzportraits zum Thema Arbeit.
-