Reihe "Sozial-ökologischer Wandel & Solidarität" gestartet
Rückblick "Praxiserfahrungen klimabewegter Proteste"
05.02.2025 | Am 5. Februar 2025 fand in der Kestnergesellschaft die Veranstaltung "Sozialökologische Transformation gestalten – Praxen transformativer Protestkulturen" statt. Die Veranstaltung widmete sich der Frage, wie soziale Bewegungen und Gewerkschaften transformative Prozesse gestalten und welche Herausforderungen dabei bestehen.
Nach einer Begrüßung durch Gabriele Sand für die Kestnergesellschaft und einer thematischen Einordnung von Prof. Dr. Andreas Thiesen von der Hochschule RheinMain, hielt Frau Dr. Svenja Spyra die Keynote "Transformative Protestkulturen – Gesellschaftliche Transformation. Soziologische Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart." Sie stellte theoretische Perspektiven auf soziale Bewegungen vor, beleuchtete wirtschaftssoziologische Zusammenhänge und analysierte an konkreten Beispielen die Potenziale und Grenzen von Klimaprotesten. Ihre wissenschaftliche Einführung stellte für das gemischte Publikum aus Gewerkschaften, Klimabewegung, Wissenschaft und weiteren Interessierten einen sehr anspruchsvollen Einstieg dar. Das Ziel bestand darin, diesen theoretischen Blickwinkel mit den ganz praktischen zivilgesellschaftlichen Anforderungen zu verknüpfen.
Auf dem Podium diskutierten daher Marian Drews (ver.di), Emanuel Gläß (Üstra Vertrauenskörper) und Martin Kapp (Klimabewegung). Sie sind gemeinsam aktiv im Bündnis #wirfahrenzusammen und erläuterten unter der Moderation von Regina Gehlisch, wie die Bewegung zustande kam, welche Herausforderungen und Erfolge die Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften und Klimabewegungen mit sich bringt und wie solche Allianzen langfristig wirken können. Die Diskussion verdeutlichte, dass der Begriff "Transformation" im konkreten gemeinsamen Handeln kaum eine Rolle gespielt hat, sondern sich die Entwicklung gemeinsamer Ziele und Aktionen über viele Gespräche und praktisches Tun entwickelt haben. Vertrauen spielte dabei eine zentrale Rolle. Dieses muss gewonnen und immer wieder neu verdient werden. Dadurch rücken Meschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen und Zielen solidarisch zusammen und profitieren gemeinsam davon.
Die Veranstaltung wurde insgesamt sehr positiv aufgenommen. Die Verknüpfung von wissenschaftlicher Reflexion und praktischen Erfahrungsberichten ermöglichte einen differenzierten Blick auf das Thema. Ein Dank gilt allen Beteiligten für ihre Beiträge. Wir freuen uns auf die nächsten Veranstaltungen dieser Reihe!
Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam von der Kooperationsstelle Hochschuen und Gewerkschaften Hannover-Hildesheim, der Hochschule RheinMain, der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit, dem DGB Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt sowie Arbeit und Leben Niedersachsen organisiert und durchgeführt.
Termine
Montag 31 März |
Exkursion zur Hannovermesse
31.03.2025 |
Donnerstag 03 April |
Bleiben wollen - bleiben können!
03.04.2025 |
Mittwoch 23 April |
Schnittmengen der Proteste - Sozial-ökologische Transforamtion verhandeln
23.04.2025 |
Donnerstag 26 Juni |
Nie wieder ist jetzt! Wie Mitbestimmung in Betrieb und Bildungssystem zum Demokratieerhalt beiträgt
26.06.2025 |