Pflichtlektüre zur Verkehrswende!
Unterwegs zur neuen Mobilität - Perspektiven für Verkehr, Umwelt und Arbeit
30.12.2021 | Das Buch ist ein Ergebnis des laufenden Projekts "Zukunftsdialog Nachhaltige Mobilität" der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen. Ziel ist es, einen konstruktiven Dialog über Wege zu einer neuen Mobilität mit Akteuren aus aus den Bereichen Wissenschaft, Arbeitswelt, Gewerkschaft und der Klima- und Umweltschutzbewegung zu fördern.
Der Klimawandel verlangt eine fast vollständige Reduktion der CO2-Emissionen bis 2050 auch und vor allem im Mobilitätssektor. Ein Weiter-so kann es nicht geben, schnelle Anpassungen sind nötig.
Das ist radikal für alle Beteiligten, besonders aber für die Beschäftigten in diesem Sektor. Zukunftsfähige Mobilität verlangt daher nach Konzepten für eine gleichermaßen ökologische wie sozial gerechte Verkehrswende und nach Bündnissen mit gesellschaftlicher Durchsetzungskraft.
Die 26 Autorinnen und Autoren diskutieren in diesem Band diese Verkehrswende aus Blickwinkeln der Wissenschaft, der Klima- und Umweltschutzbewegung und der Gewerkschaften. Dabei wird deutlich: Zukunftsfähige Perspektiven für Beschäftigung und "Gute Arbeit" sind nur im Einklang mit einer nachhaltigen Mobilität möglich - und umgekehrt.
Leseprobe Unterwegs zur neuen Mobilität
Kostenloser Download des E-Books Unterwegs zur neuen Mobilität
Termine
Donnerstag 09 Juni |
Jahrestagung der Kooperationsstellen (Teil 1)
09.06.2022 |
Montag 20 Juni |
Betriebsexkursion Komatsu
20.06.2022 |
Dienstag 05 Juli |
Jahrestagung der Kooperationsstellen (Teil 2)
05.07.2022 |
Pinnwand
-
-
-
-
-
-
Die Sondersammlung zur Gewerkschaftsbewegung mit einem Bestand von etwa 10.000 Bänden umfasst sozialwissenschaftliche Literatur und Gewerkschaftsmaterialien zur Organisationsgeschichte und -politik. Sie wird in Kooperation mit den sozialwissenschaftlichen Instituten der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Gewerkschaftsbund aufgebaut.
-