Tagung
Zukunft gestalten : Wie lassen sich Klimaschutz und Mobilitätsanforderungen gemeinsam umsetzen?
Ziel dieser Tagung ist es, die Verkehrswende in Deutschland zu thematisieren und in diesem Prozess möglichst viele Betroffene/ Beteiligten einzubeziehen. Dabei sind die Interessen der unterschiedlichen Akteure wie z.B. die Beschäftigten der Automobilindustrie genauso wie die Bürgerinnen und Bürger mit den Umweltverbänden zu berücksichtigen. Das heißt, diese jeweiligen Interessen wollen wir analysiert und eingeordnet, um die Diskussion zur Zukunft der Mobilitätswende, die manchmal polemisch und leider häufig auch wenig faktenbasiert geführt wird, weiterzuentwickeln.
Dabei stellen sich u.a. folgende Fragen: Wie wird und wie sollte der Verkehr im Jahre 2040 aussehen? In welchen Schritten wird sich dieser Prozess vollziehen? Welchen Stellenwert soll der Individualverkehr, welche der öffentliche Personen- und Güternah- und –Fernverkehr zukünftig haben?
Und: sind mit der E-Mobilität alle (vor allem sozialen und ökologischen) Probleme gelöst? (oder fangen sie dann erst richtig an?)
Kann es also gelingen, „eine in die Zukunft gerichtete Diskussion zu führen, die den Schutz der Umwelt, die Sicherung von Standorten und Arbeitsplätzen in der Automobil- und Zuliefererindustrie sowie die Verbraucherinteressen gleichermaßen im Blick behält“
(Eckpunkte des IG Metall Bezirks Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zur aktuellen Debatte über die Automobil- und Zuliefererindustrie der Zukunft, August 2017)?
Wir laden Sie herzlich ein, sich an dieser Diskussion zu beteiligen.
Anmeldung ist hier möglich: tinyurl.com/Anmeldung-22-5-2019
Termine
Donnerstag 21 Januar |
Ringvorlesung: Hannah Arendt und der Feminismus 21.01.2021 |
Montag 25 Januar |
Nachhaltigkeitsstrategien der Automobilindustrie 25.01.2021 |
Donnerstag 28 Januar |
Ringvorlesung: Würde Arendt mit Ken Jebsen diskutieren? Erziehung und Bildung in postfaktischen Zeiten 28.01.2021 |
Donnerstag 04 Februar |
Ringvorlesung: Little Rock revisited – Zu den Herausforderungen mittels der Einbildungskraft, Besuche zu machen 04.02.2021 |
Montag 22 Februar |
Transformierende oder konservierende Strategie? Gewerkschaften in der Nachhaltigkeitsrevolution 22.02.2021 |
Reichtumsuhr
Pinnwand
-
-
-
-
-
-
Die Sondersammlung zur Gewerkschaftsbewegung mit einem Bestand von etwa 10.000 Bänden umfasst sozialwissenschaftliche Literatur und Gewerkschaftsmaterialien zur Organisationsgeschichte und -politik. Sie wird in Kooperation mit den sozialwissenschaftlichen Instituten der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Gewerkschaftsbund aufgebaut.
-
In 15 Städten weltweit wurden im Rahmen des Projektes Videos mit einer Länge von 1-2 Minuten erstellt. Vorgabe: Die Aufnahmen sollten in einer einzigen Einstellung ohne Schnitte produziert werden. Entstanden sind beeindruckende Kurzportraits zum Thema Arbeit.
-