Nestor - Beschäftigung, Gleichstellung und Soziale Sicherheit in Europa

Das Projekt baut auf die voran gegangenen Projekte der letzten Jahre auf: "AUSTER", "ZAUBER" und "INSITO".
Zentrales Ziel des Projekts Nestor war die Stärkung und Förderung des sozialen Dialogs in Europa, insbesondere in den MOE - Staaten sowie die Unterstützung der Akteure aus diesen Ländern beim Aufbau von Multiplikatoren- und Expertennetzwerken. Dabei stand die soziale Dimension der Europäischen Integration im Mittelpunkt, da sich gezeigt hatte, welch hohen Stellenwert Beschäftigung und soziale Sicherheit für den sozialen Zusammenhalt haben.
Die Kooperationsstelle Hochschulen & Gewerkschaften Hannover-Hildesheim ist Partner dieses Projekts. Unser Demografienetzwerk wurde in einem Workshop in Prag im September 2012 als best practise Beispiel vorgestellt.
Themen bei Nestor:
- Die Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen
- Die Förderung von Qualifizierung und Beschäftigung junger Menschen
- Das aktive Älterwerden und die Bewältigung des demografischen Wandels.
Hierzu werden im Verlauf des Jahres 2012 Kongresse/Workshops angeboten. Tagungsorte: Brüssel/Belgien, Vilnius/Litauen, Prag/Tschechien, Warschau/Polen.
Mehr Informationen erhalten Sie auf der Homepage von Nestor.
Termine
Mittwoch 14 April |
Reihe "Technik, Kultur, Arbeit": Maschinen, Lochkarten und Roboter – Eine historische Perspektive auf Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Arbeitswelt
14.04.2021 |
Freitag 07 Mai |
Beiratssitzung der Kooperationsstelle H&G Hannover-Hildesheim
07.05.2021 |
Mittwoch 19 Mai |
Reihe "Vielfalt im Dialog erleben": Alles eine Frage der Genialität - Über die Konstruktion von Architekt*innen-Biographien
19.05.2021 |
Mittwoch 16 Juni |
Reihe "Vielfalt im Dialog erleben": Diversität in der Ökonomik
16.06.2021 |
Reichtumsuhr
Pinnwand
-
-
-
-
-
-
Die Sondersammlung zur Gewerkschaftsbewegung mit einem Bestand von etwa 10.000 Bänden umfasst sozialwissenschaftliche Literatur und Gewerkschaftsmaterialien zur Organisationsgeschichte und -politik. Sie wird in Kooperation mit den sozialwissenschaftlichen Instituten der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Gewerkschaftsbund aufgebaut.
-
In 15 Städten weltweit wurden im Rahmen des Projektes Videos mit einer Länge von 1-2 Minuten erstellt. Vorgabe: Die Aufnahmen sollten in einer einzigen Einstellung ohne Schnitte produziert werden. Entstanden sind beeindruckende Kurzportraits zum Thema Arbeit.
-