Veröffentlichungen
Hier finden sich neue und alte Publikationen der Kooperationsstelle
Neuer Sammelband erscheint 1/2025
Digital Game-based Learning in der Bildungspraxis

Unser Sammelband Digital Game-Based Learning in der Bildungspraxis von Björn Allmendinger und Petra F. Köster beleuchtet die Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven digitaler Lernformate. Mit Beiträgen zahlreicher Expert*innen bietet das Werk sowohl theoretische als auch praxisorientierte Einblicke in den Einsatz von Serious Games und Gamification in der Bildungsarbeit.
Für wen ist dieser Sammelband gedacht?
Dieser Sammelband richtet sich an Lehrkräfte, Trainer*innen*, Wissenschaftler*innen und Bildungspraktiker*innen, die innovative Lehr- und Lernmethoden in der schulischen, außerschulischen, beruflichen oder hochschulischen Bildung anwenden möchten.
Was erwartet Sie?
-
Theoretische Grundlagen: wissenschaftliche Analysen zu den Potenzialen digitaler Spiele in verschiedenen Bildungsbereichen.
-
Praxisbeispiele: konkrete Anwendungsbeispiele aus der Bildungspraxis.
-
Methodische Ansätze: Didaktische Konzepte, die den Einsatz von Serious Games und Gamification erleichtern.
-
Zukünftige Perspektiven: Anregungen für die Weiterentwicklung digitaler Bildungsformate.
Warum digitale Spiele?
Digitale Spiele schaffen interaktive Lernumgebungen, die Motivation und Lernerfolg steigern können. Sie fördern Problemlösungsfähigkeiten, kreatives Denken und Teamarbeit – Kompetenzen, die für die heutige Arbeits- und Bildungswelt unverzichtbar sind.
Inhaltsverzeichnis
-
Einleitung: Gespielt gelernt – Potenziale und Herausforderungen des Digital Game-Based Learning
-
Björn Allmendinger und Petra F. Köster
-
-
Grundlagen
-
Material, Medium, Werkzeug oder blinder Fleck? – Tobias Winnerling
-
Level-up democracy? Serious Games in der historisch-politischen Bildung – Björn Allmendinger
-
Gamification in der Hochschulbildung – Marina Rieckhoff
-
Bildung auf dem nächsten Level? – Lion Pettera und Katja Zöller
-
Künstliche Intelligenz als Lernanforderung – Petra F. Köster und Friederike Krause
-
-
Möglichkeiten und Herausforderungen
-
Spielerische Potenziale in der Hochschulbildung – Johannes Schäfers
-
Serious Games im Chemieunterricht – Stefanie Lenzer
-
Virtual Reality in der historisch-politischen Bildung – Abelina Junge
-
-
Praxisbeispiele
-
Passwort123: Rette deine Daten! – Ronja Kiese und Jennifer Seifert
-
Hybrid-gestützte Planspiele – Lars Harzem, Simon Raiser und Björn Warkalla
-
Virtueller Escape-Room: The Truth Behind – Kevin Mennenga
-
Spiele in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung – Guido Brombach
-
-
Glossar
-
Autor*innenverzeichnis
-
Abkürzungsverzeichnis
Publikationsreihe "Gerechter Wandel"
Das Netzwerk der Kooperationsstelle ist Mitherausgeberin der neuen DGB-Reihe

Am 7.7.2022 erschien die erste Ausgabe einer neuen Publikationsreihe des DGB zum Thema "Gerechter Wandel. Das Netzwerk der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften Niedersachsen - Bremen ist gemeinsam mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen Mitherausgeberin. Somit kann die Expertise und das Netzwerk der Kooperationsstellen in die inhaltliche Arbeit einfließen und den Austausch mit anderen gewerkschaftlichen Akteur*innen in beiden Bundesländern ausbauen.
Die gewerkschaftlichen Impulspapiere für Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt befassen sich mit den großen Herausforderungen unserer Zeit, wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und Globalisierung. Im Fokus stehen dabei die Chancen und Potenziale der sozial-ökologischen Transformation sowie die Bedingungen für einen gerechten Wandel („Just Transition“).
Termine
Mittwoch 23 April |
Schnittmengen der Proteste - Sozial-ökologische Transformation verhandeln
23.04.2025 |
Donnerstag 01 Mai |
Tag der Arbeit
01.05.2025 |
Donnerstag 15 Mai |
Süßes zum Berufseinstieg
15.05.2025 |
Samstag 17 Mai |
DGB Bezirksfrauenkonferenz
17.05.2025 |
Mittwoch 21 Mai |
Exkursion Deutsche Bahn
21.05.2025 |