Science D@y 2010: Arbeitsmarkt der Zukunft - Perspektiven dualer und akademischer Ausbildung in Deutschland
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des prognostizierten Fachkräftemangels stellt sich die Frage, welche Bedarfe an qualifizierten Arbeitskräften die Gesellschaft zukünftig haben wird. Mit der forcierten Einrichtung von so genannten „Dualen Studiengängen“ nähern sich die beiden bisher eher voneinander abgeschotteten Bereiche von akademischer Ausbildung an den Hochschulen einerseits und betrieblicher dualer Ausbildung andererseits beträchtlich an. Was bedeuten diese Entwicklungen z.B. für die strategische Ausrichtung der Hochschulen (Offene Hochschule Niedersachsen)? Wird sich der Bachelor als akademischer Regelabschluss in den Betrieben etablieren? Wird es die duale betriebliche Ausbildung auch in Jahre 2030 noch geben? Wenn ja, wie wird sie aussehen? Wie kann zukünftig gewährleistet werden, dass wirklich alle Potentiale junger Menschen sinnvoll für die Gesellschaft eingesetzt werden können, unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem Geschlecht? Wie muss lebenslanges Lernen organisiert sein, dass die Beschäftigten mit veränderten wirtschaftlichen und beruflichen Rahmenbedingungen Schritt halten können ohne ihre beruflichen Perspektiven zu verlieren?
Unsere Referenten waren:
Prof. Dr. Martin Baethge, Präsident des Sozialforschungsinsituts (Sofi) Göttingen
Dr. Rita Weber, IG BCE, Ressortleiterin Forschung/Wissenschaft
Eva Kuda, IG Metall-Vorstand, Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik, Frankfurt
Ulf Banscherus, Dipl. Pol., TU Dresden
Klemens Himpele, GEW Vorstand, Referent im Vorstandsbereichs Hochschule und Forschung
Dr. Josef Lange, Staatssekretär, Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Gerhard Lange, Ministerialdirigent, Abtl. Leiter berufliche Bildung, Nds.Kultusministerium
Olaf Brandes, Geschäftsführer der Stiftung „Niedersachsenmetall“
Karoline Kleinschmidt, IG Metall Bezirk Niedersachsen u. Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Rolf Hüper, Dekan der Fakultät Medien, Information und Design an der FH Hannover
Im Anhang finden Sie unseren Informationsflyer sowie diverse Vorträge der Tagung zum download.