Termin

1. Long-COVID Dialogforum Hannover - Nach dem Virus? Long COVID in der Arbeitswelt

Long-COVID-Dialogforum Hannover: "Nach dem Virus? Long COVID in der Arbeitswelt" anschließend an die Veranstaltungen in Braunschweig, Göttingen und Hannover

In den letzten Monaten nahmen Berichte und Diskussionen über das Long-COVID-Syndrom zu. Vor allem eine von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestellte Initiative hat dabei für eine wachsende Aufmerksamkeit gesorgt. Bis zu 10 % aller COVID-19-Erkrankten erfahren Symptome, die mit Long COVID in Verbindung gebracht werden. Erst im März 2024 veröffentlichte die AOK neue Zahlen, wonach 1,8 % aller Beschäftigten mit Long COVID krankgeschrieben waren oder sind. Dabei fällt die Diagnose schwer. Häufig ziehen sich Betroffene still aus dem Berufsleben zurück, was eine Erfassung und Betreuung im Betrieb erschwert.

Aus diesem Grund möchten wir euch herzlich zum Long-COVID-Dialogforum Hannover unter dem Titel "Nach dem Virus? Long COVID in der Arbeitswelt" einladen, das an die Veranstaltungen in Braunschweig, Göttingen und Hannover anschließen wird.

Das Ziel der Veranstaltung ist die Auswirkungen von Long COVID auf die Arbeitswelt zu thematisieren, einen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis herzustellen und so Möglichkeiten zu finden, wie wir Betroffenen helfen können. Denn eins ist in den vorherigen Veranstaltungen klar geworden: als Gewerkschaften müssen wir die Betroffenen unterstützen!

Die Veranstaltung richtet sich an Gewerkschaftssekretär*innen, betriebliche Akteur*innen, Betriebs- und Personalrät*innen, Arbeitgeber*innen, Betroffene und alle Interessierten.

Als Keynote-Sprecherin konnten wir Dr. Christine Blome vom Hamburg Center for Health Economics gewinnen. Ihr Vortrag läuft unter dem Titel "Die Auswirkungen von Long COVID auf die Erwerbstätigkeit und allgemeine Lebensqualität".

Zur Übersicht:

Was Arbeitswelt-Dialog Long Covid in der Arbeitswelt
Wann: 12. November 2024 von 14:00 - 17:00 Uhr

Wo: Arbeit und Leben, Arndtstraße 20, 30167 Hannover

Freistellung: Die Tagung vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit von Betriebs- bzw. Personalrät*innen erforderlich sind. Ein Freistellung nach §37,6 BetrVG, §40 i.V.m. §37,1 NPersVG ist möglich.

Einen Flyer zur Veranstaltung findet ihr auf unserer Homepage . Wenn ihr noch Fragen zu dem Projekt oder der Veranstaltung habt, meldet euch gern bei Derk (d.treidon't want spam(at)tu-braunschweig.de)

Die Anmeldung findet ihr hier

Wir freuen uns darauf, euch alle dort zu sehen und gemeinsam zu lernen und zu diskutieren. Leitet die Einladung gern an alle weiter, für die es spannend sein könnte dabei zu sein!

Solidarische Grüße aus der Kooperationsstelle Hochschulen-Gewerkschaften SON
Britta Wittner und Derk Trei

 

Weitere Veranstaltungen an anderen Standorten im COFONI-Projekt finden sich hier.

Ort:
Arbeit und Leben Hannover, Arndtstraße 20
Anfang:
Dienstag, 12. November 2024
Beginn:
14:00 Uhr
Ende:
17:00 Uhr