Infoveranstaltungen für ausländische Studierende
Hilfestellung für die Erwerbstätigkeit während oder nach dem Studium
20.10.2022 | Studierende mit einer „Aufenthaltserlaubnis nach § 16 AufenthG zum Zwecke des Studiums“ erhalten an vier Terminen Informationen zur Erwärbstätigkeit während und nach dem Studium.
Für Studierende aus Nicht-EU-Staaten gibt es bei der Erwerbstätigkeit während des Studiums und den Berufseinstieg im Anschluss einiges zu beachten. Gemeinsam mit der IGMetall, der Hochschule Hannover und der Leibniz Universität Hannover bieten wir deshalb im Wintersemester 2022/2023 Termine an unterschiedlichen Standorten und mit unterschiedlichen Schwerpunkten an, um Hilfestellungen zu leisten. Die Teilnehmenden mit einer „Aufenthaltserlaubnis nach § 16 AufenthG zum Zwecke des Studiums“ bekommen grundlegende Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, die für sie gelten und lernen Beratungsangebote der jeweiligen Hochschule kennen, die sich speziell nach ihren Bedürfnissen richten.
Termine zum Thema "Arbeiten in Deutschland WÄHREND des Studiums":
29.11.2022, HsH Campus Linden, 1H.0.01
16.12.2022, LUH Welfenschloss, Raum A320
Termine zum Thema "Arbeiten in Deutschland NACH dem Studium":
06.12.2022, HsH Campus Linden, 1H.0.01
17.01.2023; LUH Welfenschloss, Raum A320
Alle Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, die Referent*innen sprechen aber alle Englisch und stehen gerne auch für Fragen und Gespräche auf Englisch bereit!
Termine
Montag 03 April |
Sexismus im Klassenzimmer
03.04.2023 |
Dienstag 25 April |
Bleiben wollen, bleiben können
25.04.2023 |
Mittwoch 26 April |
Exkursion zu Siemens
26.04.2023 |
Montag 01 Mai |
Tag der Arbeit
01.05.2023 |
Samstag 06 Mai |
„Menschenleere Fabrik“ oder Arbeitsverdichtung? Wie verändert sich der Arbeitsmarkt durch die digitale Transformation?
06.05.2023 |
Pinnwand
-
-
-
Die Kooperationsstelle ist Mitherausgeberin der Reihe "gerechter Wandel"
-
Die Sondersammlung der Technischen Informationsbibliothek zur Gewerkschaftsbewegung mit einem Bestand von etwa 10.000 Bänden umfasst sozialwissenschaftliche Literatur und Gewerkschaftsmaterialien zur Organisationsgeschichte und -politik. Sie wird in Kooperation mit den sozialwissenschaftlichen Instituten der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Gewerkschaftsbund aufgebaut.
-
-
-
-
-
-