Die Kooperationsstelle bleibt aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie weiterhin geschlossen
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Interessierte,
aufgrund der weiterhin aktuellen Corona-Krise bleibt die Kooperationsstelle für den Publikumsverkehr geschlossen und wir arbeiten überwiegend im Home-Office.
Frau Dr. Karolina Kempa ist als zentrale Ansprechperson unter karolina.kempa(at)zew.uni-hannover.de zu erreichen, telefonische Kontakte sind nur eingeschänkt möglich.
Über weitere Maßnahmen informieren wir Sie an dieser Stelle.
Herzlich willkommen bei der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Hannover - Hildesheim!
Hochschulen und Gewerkschaften brauchen einander und können voneinander lernen. Gewerkschaften brauchen wissenschaftliche Diskurse, Theorien und Forschungsergebnisse um zu beleuchten, zu erklären, zu argumentieren. Hochschulen ihrerseits brauchen Impulse von Seiten der Beschäftigten für wissenschaftliche Themengenese. Sie brauchen Gewerkschaften bzw. Beschäftigte als wichtige Kennerinnen der Arbeitswelt und ihrer Aushandlungsprozesse. - Genau hier setzen wir mit unserer Arbeit an.
Unsere Ziele
Wir unterstützen und stärken den inhaltlichen Transfer zwischen Wissenschaft/Hochschule und Arbeitswelt/Gewerkschaft. Dabei legen wir Wert auf Dialogfähigkeit, Aktualität der Themenfelder sowie eine gewerkschaftliche und an den Interessen der abhängig Beschäftigten orientierte Ausrichtung.
Ein Austausch für die jeweiligen Akteursgruppen ist dabei in mehrfacher Hinsicht unser Ziel:
- Wissenschaftliche Diskurse und Forschungsergebnisse sollen der Arbeitswelt zugänglich gemacht werden
- Arbeitsmarktpolitische sowie arbeitsweltrelevante Themen sollen in Hochschulen einen Raum bekommen, z.B. in Form von Veranstaltungen
- Hochschul- und (aus-) bildungspolitische Themen sollen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert werden
Wir richten uns demnach an Studierende, Lehrende, Forschende der Hochschulen im Raum Hannover und Hildesheim sowie an Gewerkschaftler/-innen, Personal- und Betriebsräte, Arbeitnehmer/-innen und anderweitige Akteure mit Interesse oder Aktivitäten in entsprechenden Themenfeldern.
Über aktuelle Veranstaltungen können Sie sich unter Termine informieren. Einblick in die Kernarbeit der Kooperationsstelle erhalten sie unter Angebote und Projekte. In unserem Servicebereich finden Sie neben Informationen zu unseren Publikationen auch hilfreiche Links sowie informative Downloads.
Sie sind herzlich eingeladen, sich auf unserer Homepage umzusehen!
Besuchen Sie doch auch die Kooperationsstelle auf unserer Facebookseite: www.facebook.de/koopstelle
Reihe: Gute Arbeit ist die beste Medizin
Online-Veranstaltungsreihe zum Thema "Psychische Belastungen in der Corona-Pandemie"
mehr...! SAVE THE DATE - 29. OKTOBER 2020 !
Verschoben auf Juni 2021: Tagung: „Third Mission – gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaft neu Denken“
mehr...Bitte beteiligen Sie sich am Arbeitswelt-Monitor
Universität Osnabrück startet Arbeitswelt-Monitor "Arbeiten in der Corona-Krise" - Kooperationsstelle unterstützt Befragung
mehr...Termine
Mittwoch 14 April |
Reihe "Technik, Kultur, Arbeit": Maschinen, Lochkarten und Roboter – Eine historische Perspektive auf Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Arbeitswelt
14.04.2021 |
Freitag 07 Mai |
Beiratssitzung der Kooperationsstelle H&G Hannover-Hildesheim
07.05.2021 |
Mittwoch 19 Mai |
Reihe "Vielfalt im Dialog erleben": Alles eine Frage der Genialität - Über die Konstruktion von Architekt*innen-Biographien
19.05.2021 |
Mittwoch 16 Juni |
Reihe "Vielfalt im Dialog erleben": Diversität in der Ökonomik
16.06.2021 |
Reichtumsuhr
Pinnwand
-
-
-
-
-
-
Die Sondersammlung zur Gewerkschaftsbewegung mit einem Bestand von etwa 10.000 Bänden umfasst sozialwissenschaftliche Literatur und Gewerkschaftsmaterialien zur Organisationsgeschichte und -politik. Sie wird in Kooperation mit den sozialwissenschaftlichen Instituten der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Gewerkschaftsbund aufgebaut.
-
In 15 Städten weltweit wurden im Rahmen des Projektes Videos mit einer Länge von 1-2 Minuten erstellt. Vorgabe: Die Aufnahmen sollten in einer einzigen Einstellung ohne Schnitte produziert werden. Entstanden sind beeindruckende Kurzportraits zum Thema Arbeit.
-